Shiatsu |
|
...jede Verbesserung Ihres energetischen Zustandes hat eine weitreichende Wirkung |
 |
|
. |
Die Kunst des Shiatsu besteht darin, sich ganz auf den Menschen und seinen energetischen Zustand einzustellen.
Die Behandlung führt erfahrungsgemäß zu Wohlgefühl, Ruhe, Zentriertheit und verfeinerter Wahrnehmung des Körpers. Selbstheilungskräfte werden aktiviert und lassen häufig Beschwerden,
die uns im Alltag belasten, verschwinden.
Die Wirkungsweise von Shiatsu
Shiatsu ist eine ganzheitliche Körperarbeit, die Methoden aus der traditionellen japanischen und chinesischen Heilkunde beinhaltet.
Shiatsu basiert auf dem Konzept von Gesundheit der traditionellen chinesischen Medizin.
Gemäß dem fernöstlichen Erfahrungswissen fließt
im Körper Qi (Energie, Lebenskraft) entlang der Meridiane, die aus der Akupunktur bekannt sind.
Das Verständnis der Lebensbewegung als yin und yang, die Aspekte der fünf Wandlungsphasen
sowie die Verläufe und Funktionen der Meridiane sind die Grundlagen einer besonderen Behandlungsform.
Ist unsere Energie (Qi) ausgeglichen, fühlen wir uns wohl, ist sie blockiert, fühlen wir uns unwohl. Besonders interessant dabei ist,
dass körperliche und emotionale Prozesse für Gesundheit und Erkrankung denselben Stellenwert haben.
Auf ein energetisches Ungleichgewicht weisen "Symptome" hin:
- Verspannungen, innere Unruhe, Stresssymptome (Kraftlosigkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit oder ständige Erschöpfung)
- schmerzende Bereiche im Körper
- emotionale Verstimmungen, die die Psyche beeinflussen.
Die Anregung und Harmonisierung des Energieflusses durch Shiatsu kann Blockaden auflösen.
Anders als die Akupunktur ist die spezifische Wirkungsweise des Shiatsus noch wenig wissenschaftlich untersucht. Beiden liegt in weiten Teilen die gleiche Theorie zugrunde.
In Japan, aber auch bei unseren europäischen Nachbarn in der Schweiz, ist
Shiatsu eine als therapeutische Körperarbeit anerkannte Methode.
Seitenanfang
Anwendungsgebiete
Bei ernsthaften Erkrankungen gilt: Shiatsu ist eine alternative, komplementäre Behandlungsform und kein Ersatz für eine
medizinische oder psychiatrische Behandlung, sondern eine sinnvolle Ergänzung.
In der Gesundheitsförderung haben sich im Laufe der Jahre verschiedene Richtungen gezeigt, in denen Shiatsu eingesetzt werden kann. Für mich war bereits am Ende
meiner Ausbildung klar, daß Shiatsu eine sinnvolle Ergänzung bei medizinischen Behandlungen und hier in erster Linie bei psychotherapeutischer und psychiatrischer Therapie ist.
1995 habe ich bereits in einer psychosomatischen Fachklinik begonnen zu arbeiten, zunächst nur mit Shiatsu. Die Wirkungsweise von Shiatsu fand großen Anklang im therapeutischen
Team und natürlich auch bei den Patienten. Nach einiger Zeit habe ich auch Qi Gong und Tai Chi Chuan sowie verschiedene andere Körpertherapiemethoden angeboten,
die bei bestimmten Krankheitsbildern den größtmöglichen Nutzen bringen.
Burnout, Angsterkrankungen, Depressionen, Somatisierungsstörungen und Schmerzerkrankungen sind die häufigsten Diagnosen, die Ärzte ihren Patienten stellen, wenn diese mit
entsprechenden Symptomen wie Kopfschmerzen, Nacken- und Rückenproblemen, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Essstörungen, Schlafstörungen, Unruhe, Unkonzentriertheit, Schwindel
usw. in die Praxis kommen. Die körperlichen Symptome stehen im Vordergrund und werden organische Ursachen vom Arzt ausgeschlossen, werden die Patienten zu Psychiatern oder niedergelassenen
Psychotherapeuten zur weiteren Diagnostik überwiesen.
Shiatsu und körpertherapeutische Methoden können eine psychotherapeutische Intervention wirkungsvoll unterstützen. Die meisten Kliniken bieten Körpertherapie an und auch niedergelassene
Psychiater und Psychotherapeuten sind heute zunehmend auf der Suche nach ergänzenden körpertherapeutischen Methoden für ihre Patienten, da die Behandlung in der Praxis relativ
einseitig ist (zu Medikamentation und psychotherapeutischen Gesprächsmethoden, die auf Seele und Geist hinwirken, kommt nun der körperliche Aspekt hinzu.
Vergleiche hierzu: Informationen für Psychotherapeuten
Seitenanfang
Shiatsu wird erfolgreich eingesetzt bei:
- akuten oder chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates (Gelenkschmerzen, Rücken- und Knieschmerzen, Nackenbeschwerden, Verspannungen, HWS-Syndrom, ...)
- Atemwegserkrankungen und Kurzatmigkeit
- Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufbeschwerden
- Rehabilitation nach Operationen
- Schlafstörungen
- Magenschmerzen und Verdauungsprobleme
- Schwangerschaft, Geburt, Wechseljahre, Frauenprobleme allgemein
- bei Kindern
Seitenanfang
Shiatsu tut einfach gut
- Shiatsu dient generell der Gesunderhaltung und unterstützt den harmonischen Fluss der Vitalenergie
- Zur Verbesserung der Haltung und Beweglichkeit
Shiatsu bei gewünschten Veränderungsprozessen:
- Jeder erlebt unterschiedliche Phasen in seinem Leben, mal ist man voll Tatendrang, dann wieder kann man sich zu nichts aufraffen. Das ist normal, wichtig dabei ist nur, dass diese erschöpften oder
lustlosen Phasen wieder zu Ende gehen. Spätestens nach einem halben Jahr und mit zunehmender Unzufriedenheit weiss man, dass man etwas ändern sollte.
Hier ist Shiatsu ein wunderbarer Ansatzpunkt. Die in der Behandlung erfahrene Ausgeglichenheit stärkt die Zuversicht und gibt uns Zugang zu unserer Kraft, die gewünschten Änderungen herbeizuführen.
Gerade in verzweifelten Situationen, die scheinbar unlösbar sind und wir auf unsere Kosten bis ans Ende unserer Energie gehen - bis zur Selbstaufgabe -
erlangen wir durch Shiatsu oft einen Perspektivwechsel: wir wissen nicht nur, dass wir etwas ändern müssten sondern halten dies nun auch für möglich und trauen es uns zu.
Seitenanfang
Die Behandlung
Nach japanischer Tradition praktiziert man die Shiatsu-Behandlung in der Regel auf dem Boden auf einer Matte. Die Klientin bzw. der Klient trägt bequeme, wärmende Kleidung.
Die Behandlung erfolgt durch sanften, tief wirkenden Druck entlang der Energiebahnen, ergänzt durch Meridiandehnungen. Stauungen und Blockaden lösen sich dabei.
Shiatsu eignet sich für Menschen jeden Alters. Es ist eine sehr sanfte und dennoch intensive Methode der Körperarbeit.
 0 Das Gespräch
|
 1 energetische Befundung hier durch Haradiagnose |
 1 vom Kopf entlang der Meridiane |
 2 über die Schulter zum |
 3 Rücken |
 4 Rückentechnik |
 5 Rückentechnik |
 6 Rückentechnik |
 7 Rückentechnik |
 8 Rückentechnik |
 9 Rückentechnik |
 10 Rückentechnik |
 11 über die Beine |
 12 Beine |
 13 zu den Füßen |
 14 Fuß |
Seitenanfang
Diese Seite drucken